Diskursive Räume öffnen in politisch aufgeladenen Zeiten

Diskursive Räume öffnen in politisch aufgeladenen Zeiten

Die Alte Feuerwache Köln unterstützt die Begegnung von Menschen aller Berufs- und Altersgruppen, sozialen Schichten und Kulturen. Sie fördert soziales und demokratisches Verhalten und regt zu kritischer Auseinandersetzung, zu Eigeninitiative und kreativer Betätigung an (vgl. hierzu Unsere Ziele).

Wir unterstützen Gruppen, die sich mit politischen, kulturellen oder gesellschaftlichen Fragen beschäftigen. Sie alle können Räume beantragen und nutzen. Wichtigste Voraussetzung dabei ist, dass diese Gruppen die Werte der Alten Feuerwache teilen: Weltoffenheit, Toleranz, gegenseitiger Respekt und Achtung der Menschenrechte.

Uns erreichen zurzeit viele Anfragen von politischen Initiativen und Einzelpersonen, die unsere Räume nutzen und die aktuelle weltpolitische Lage diskutieren wollen. Wir bemühen uns darum, diese Anfragen zügig zu beantworten – und dabei stets im Blick zu haben, dass die Gruppen, die sich bei uns treffen, unsere Werte wirklich teilen.

Als soziokulturelles Zentrum sehen wir es als unsere Aufgabe an, diskursive Räume zu öffnen und Austausch sowie Debatten zu ermöglichen.

Wir stehen klar für demokratische Werte, Vielfalt, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit. Deshalb arbeiten wir ausschließlich mit Organisationen zusammen, die diese Prinzipien teilen. Gruppen oder Organisationen, die rassistische, antisemitische, sexistische, umweltfeindliche oder andere undemokratische Haltungen vertreten, sind bei uns ausgeschlossen. Wir geben ihnen keinen Raum – weder im wörtlichen noch im übertragenen Sinn.

Von den Organisationen und Gruppen, die die Räume der Alten Feuerwache nutzen möchten, erwarten wir, dass sie unseren Werten zustimmen. Denn Demokratie lebt von einem respektvollen Miteinander.

Der Vorstand der Alten Feuerwache Köln

Kontakt

Vorstand des Vereins „Bürgerzentrum Alte Feuerwache“ e.V.
vorstand@altefeuerwachekoeln.de

X