Art der Veranstaltung Kultur
Art der Veranstaltung
All
Freizeit
Gesellschaft
Junge Frauen
Junge Menschen
Kinder & Familie
Kultur
Märkte
Politik
Selbsthilfe
Stadtteil
Juli
09Jul18:00Ensemble Inverspace: Box of InstantsDoppelkonzert um 18:00 + 20:00

Info
Flöte: Maruta Staravoitava; Saxophon: Patrick Stadler; Klavier: Clemens Hund-Göschel; Schlagzeug: João Carlos Pacheco; Live-Elektronik: Robert Torche Ein Augenblick kann nichts oder alles bedeuten. Es ist ein spannender Moment, der viel Einfluss
Info
Flöte: Maruta Staravoitava; Saxophon: Patrick Stadler; Klavier: Clemens Hund-Göschel; Schlagzeug: João Carlos Pacheco; Live-Elektronik: Robert Torche
Ein Augenblick kann nichts oder alles bedeuten. Es ist ein spannender Moment, der viel Einfluss auf den zukünftigen Verlauf der Dinge nimmt. Festhalten lässt er sich kaum. Aber vielleicht kann man den Augenblick musikalisch länger erlebbar machen oder in etwas anderes transformieren?
Ensemble Inverpspace präsentiert an einem Abend zwei Konzerte: Um 18:00 sind Uraufführungen der jungen Komponist*innen Yoko Konishi, Eduardo Loría und So-Jehong Yoo zu hören und um 20:00 werden Stücke von Fernando Manassero, Luís Antunes Pena, Santiago Diez-Fischer und Léo Collen zum ersten Mal in Deutschland aufgeführt. Zwischen den Konzerten ist eine einstündige Pause vorgesehen.
Gefördert durch: Kunststiftung NRW, Neustart Kultur, Pro Helvetia
Foto: Daniele Caminiti
mehr
Zeit
(Samstag) 18:00
Ort
Bühne | Alte Feuerwache
Eintritt
12 / 8 € für 1 Konzert, 16 / 10 € für den gesamten Abend
Tickets
Ticketreservierung unter ensembleinverspace.com
12Jul20:00Momentum ExpansionPremiere | Präsentiert von Roots & Routes Cologne

Info
30 junge Künstler*innen aus sechs Ländern setzen sich mit dem Verhältnis von Mensch und Grenze auseinander. Sie verbinden Tanz, Musik, Theater, Live-Medien und Spoken Word, um eine Geschichte zu erzählen:
Info
30 junge Künstler*innen aus sechs Ländern setzen sich mit dem Verhältnis von Mensch und Grenze auseinander. Sie verbinden Tanz, Musik, Theater, Live-Medien und Spoken Word, um eine Geschichte zu erzählen: vom Drang, etwas zu hinterlassen, von den Limits der Einzelnen bis hin zum grenzüberschreitenden Expansionismus.
ROOTS & ROUTES Cologne lädt junge Künstler*innen aus Köln, Rotterdam, Istanbul, Salzburg, Kaunas und Lille zum Projekt The ROOTS & ROUTES Experience 2022 ein. Unter künstlerischer Leitung eines Teams um die französische Theaterregisseurin Sophie Laffont entwickelten sie aus dem Zusammenfließen ihrer künstlerischen Sprachen und eigener Erlebnisse die Performance Momentum Expansion.
The ROOTS & ROUTES Experience 2022 ist ein Projekt von ROOTS & ROUTES Cologne e. V. in Kooperation mit internationalen Partnern.
Gefördert durch: Erasmus+ Jugend in Aktion, Kinder- und Jugendförderplan des Landes NRW, Stadt Köln
Foto: Nora Schwarz
mehr
Zeit
(Dienstag) 20:00
Ort
Bühne | Alte Feuerwache
Eintritt
9–15 € (nach Selbsteinschätzung)
Tickets
Ticketreservierung unter tickets@rrcgn.de
13Jul20:00Momentum ExpansionPräsentiert von Roots & Routes Cologne



Info
30 junge Künstler*innen aus sechs Ländern setzen sich mit dem Verhältnis von Mensch und Grenze auseinander. Sie verbinden Tanz, Musik, Theater, Live-Medien und Spoken Word, um eine Geschichte zu erzählen:
Info
30 junge Künstler*innen aus sechs Ländern setzen sich mit dem Verhältnis von Mensch und Grenze auseinander. Sie verbinden Tanz, Musik, Theater, Live-Medien und Spoken Word, um eine Geschichte zu erzählen: vom Drang, etwas zu hinterlassen, von den Limits der Einzelnen bis hin zum grenzüberschreitenden Expansionismus.
ROOTS & ROUTES Cologne lädt junge Künstler*innen aus Köln, Rotterdam, Istanbul, Salzburg, Kaunas und Lille zum Projekt The ROOTS & ROUTES Experience 2022 ein. Unter künstlerischer Leitung eines Teams um die französische Theaterregisseurin Sophie Laffont entwickelten sie aus dem Zusammenfließen ihrer künstlerischen Sprachen und eigener Erlebnisse die Performance Momentum Expansion.
The ROOTS & ROUTES Experience 2022 ist ein Projekt von ROOTS & ROUTES Cologne e. V. in Kooperation mit internationalen Partnern.
Gefördert durch: Erasmus+ Jugend in Aktion, Kinder- und Jugendförderplan des Landes NRW, Stadt Köln
Foto: Nora Schwarz
mehr
Zeit
(Mittwoch) 20:00
Ort
Bühne | Alte Feuerwache
Eintritt
9–15 € (nach Selbsteinschätzung)
Tickets
Ticketreservierung unter tickets@rrcgn.de
August
14Aug20:00y-band: Concepts of Flow


Info
Concepts of Flow ist ein Konzerterlebnis, das zwischen Pop und Avantgarde oszilliert. In einem kollaborativen Prozess erforschte die y-band zusammen mit den Komponist*innen Georgia Koumará und Fernando Manassero, wie sich die
Info
Concepts of Flow ist ein Konzerterlebnis, das zwischen Pop und Avantgarde oszilliert. In einem kollaborativen Prozess erforschte die y-band zusammen mit den Komponist*innen Georgia Koumará und Fernando Manassero, wie sich die kulturellen Codes zeitgenössischer und populärer Musik fusionieren lassen. Das Ergebnis sind acht Track-artige Kompositionen, die in ihrer Gesamtheit einen energetischen Bogen spannen, der durch Licht-Design visualisiert wird. Concepts of Flow lädt dazu ein, sich körperlich zur Musik zu verhalten, sprich: sich zu bewegen oder zu tanzen.
Gefördert durch: Pro Helvetia, Kultur Stadt Bern, Roche, Burgergemeinde Bern, Fondation Oertli Stiftung, Fondation Nestlé pour l’Art, Fachausschuss Kanton Basel-Stadt, Kultur-Kanton Bern, Migros Kulturprozent, Nicati-De Luze, Ernst Göhner Stiftung, Sulger Stiftung, Schweizer Interpreten Stiftung, Stadt Stuttgart, Stadt Köln
Foto: Julia Schäfer
mehr
Zeit
(Sonntag) 20:00
Ort
Bühne | Alte Feuerwache
Eintritt
nach Selbsteinschätzung
19Aug20:00Acts ʼn Sounds: VisitorsEnsemble Garage feat. Bastard Assigments


Info
Bratsche, Viola d’amore: Annegret Mayer-Lindenberg; Saxophon: Frank Riedel; Schlagzeug: Yuka Ohta; Klavier, Keyboard: Małgorzata Walentynowicz; Keyboard: Edward Henderson; Performance: Edward Henderson, Timothy Cape, Caitlin Rowley, Josh Spear Ensemble Garage (Köln) und Bastard
Info
Bratsche, Viola d’amore: Annegret Mayer-Lindenberg; Saxophon: Frank Riedel; Schlagzeug: Yuka Ohta; Klavier, Keyboard: Małgorzata Walentynowicz; Keyboard: Edward Henderson; Performance: Edward Henderson, Timothy Cape, Caitlin Rowley, Josh Spear
Ensemble Garage (Köln) und Bastard Assignments (London) präsentieren im Rahmen von Acts ‘n Sounds neue Werke mit inspirierenden Musikzitaten aus einer anderen Welt – ein Programm, das Video, Instrumentalpraxis und zynisches Theater kombiniert.
Visitors aus England sind Timothy Cape, Edward Henderson, Caitlin Rowley und Josh Spear, vier Komponist*innen-Performer*innen, deren Werke experimentelle Musik, Performativität und Bewegung erforschen. Sie arbeiten mit den Musiker*innen des Ensemble Garage zusammenarbeiten – Annegret Mayer-Lindenberg, Yuka Ohta, Frank Riedel und Małgorzata Walentynowicz.
Zusätzlich spielt das Ensemble Garage YESYESNONOYESNONONO von Eduardo Frank, ein auf zwei Wörtern basierendes sozio-klangliches Experiment von Emotionen, Geschichten oder Absichten, und ein melancholisches Stück von Natacha Diels, «sad music for lonely people», mit Zitaten aus Liedern von Billy Steinberg, Cyndi Lauper, Tom Waits und Led Zeppelin.
Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Kunststiftung NRW
ensemblegarage.de, bastardassignments.com
Foto: Brooke Denevan/unsplash
mehr
Zeit
(Freitag) 20:00
Ort
Bühne | Alte Feuerwache
Eintritt
12 / 8 €
Tickets
Ticketreservierung unter ensemblegarage@gmail.com
21Aug20:00Ensemble Consord: Skotom


Info
Das 13-köpfige Ensemble Consord aus Münster begibt sich mit Skotom in den explosiven Bereich zwischen Rock und neuer Musik. Die Musiker*innen spielen Werke der jungen, wilden Komponistinnen Sarah Nemtsov und
Info
Das 13-köpfige Ensemble Consord aus Münster begibt sich mit Skotom in den explosiven Bereich zwischen Rock und neuer Musik. Die Musiker*innen spielen Werke der jungen, wilden Komponistinnen Sarah Nemtsov und Georgia Koumará sowie der Experimental-Rocklegende Nick Didkovsky.
„Skotom“ (von altgriechisch σκότος skótos, Dunkelheit) bzw. „skotomisieren“ steht für das Leugnen, Ausblenden und Verdrängen von Teilen einer überfordernden Realität. Das Konzert spielt mit der Idee, den Zwängen eines als einengend empfundenen Lebens musikalisch zu entkommen.
Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Kunststiftung NRW, Ernst von Siemens Musikstiftung
Foto: Ensemble Consord
mehr
Zeit
(Sonntag) 20:00
Ort
Bühne | Alte Feuerwache
Eintritt
10 / 6 €
Tickets
Ticketreservierung unter yashima@consord.net
September


Info
Mit Jennifer N. Makumbi, Nafissatou Dia Diouf, Ibou C. Diop, Davina Donaldson „Blick in die Zukunft – Gegen das Vergessen“: so hieß das Projekt von stimmen afrikas, bei dem 2021 sechs
Info
Mit Jennifer N. Makumbi, Nafissatou Dia Diouf, Ibou C. Diop, Davina Donaldson
„Blick in die Zukunft – Gegen das Vergessen“: so hieß das Projekt von stimmen afrikas, bei dem 2021 sechs Schriftsteller*innen aus sechs afrikanischen Ländern ihre Kurzgeschichten vorstellten. In Kooperation mit dem Masterstudiengang „Literaturübersetzen“ der Universität Düsseldorf wurden sie aus dem Französischen und Englischen ins Deutsche übertragen. Das Ergebnis ist eine dreisprachige Anthologie mit zwölf Kurzgeschichten, die nun unter dem Titel Timescapes – aller-retour erschienen ist.
Jennifer N. Makumbi (Uganda) und Nafissatou Dia Diop (Senegal) stellen an diesem Abend ihre spannenden Beiträge aus Blick in die Zukunft vor. Zudem geben Video- und Hörstationen Einblicke in weitere Veranstaltungen mit den insgesamt sechs Autor*innen aus afrikanischen Kontexten.
stimmen afrikas möchte mit dem Erscheinen des Bands Timescapes – aller-retour die einzigartige Zusammenarbeit an diesem Projekt Revue passieren lassen. Die Schriftsteller*innen Olumide Popoola (Nigeria), Nafissatou Dia Diouf (Senegal), Sinzo Aanza (Demokratische Republik Kongo), Karen Jennings (Südafrika), Jo Güstin (Kamerun) und Jennifer N. Makumbi (Uganda) waren in diversen Online- und Präsenz-Veranstaltungen in Köln und NRW zu Gast. Bewegtbilder, Fotos, Audios und persönliche Statements dokumentieren die literarischen Kontexte und Besonderheiten dieses außergewöhnlichen internationalen Projekts.
Programm:
17:00 Video- und Hörstationen, mit Impressionen aus den Veranstaltungen des Projekts
18:30 Einblicke in die Arbeit an den Übersetzungen; mit den Herausgeberinnen und Übersetzerinnen der Anthologie
20:00 Buchvorstellung mit Jennifer N. Makumbi und Nafissatou Dia Diouf
Gefördert durch: Kunststiftung NRW
In Kooperation mit: FilmInitiativ Köln e. V.
Foto links: Jennifer N. Makumbi © Danny Moran; Foto rechts: Nafissatou Dia Diouf © Pascal Boissière
mehr
Zeit
(Donnerstag) 17:00 - 22:00
Ort
Halle | Alte Feuerwache
Eintritt
8 / 6 €
Tickets
Ticketreservierung unter stimmenafrikas@allerweltshaus.de
10Sep11:0020:00Indonesientag 2022


Info
Der Indonesientag legt den Schwerpunkt seines Kulturprogramms in diesem Jahr auf West-Sumatra. Zu sehen ist ein Programm mit Tänzen, einer Modeschau und Gesängen unterschiedlicher Gruppen, die in der Tradition der
Info
Der Indonesientag legt den Schwerpunkt seines Kulturprogramms in diesem Jahr auf West-Sumatra. Zu sehen ist ein Programm mit Tänzen, einer Modeschau und Gesängen unterschiedlicher Gruppen, die in der Tradition der Minangkabau stehen, einer überlieferten matrilinearen Kultur.
Neben mehreren Veranstaltungen auf der Bühne ist in der Halle eine Ausstellung lokaler Kunsthandwerker*innen zu sehen. Darüber hinaus gibt es auf dem Hof den traditionellen Pasar Senggol mit Köstlichkeiten aus dem indonesischen Archipel u.v.m.
Gefördert durch: Minang-Diaspora, Generalkonsulat der Republik Indonesien
Foto: Minang Diaspora
mehr
Zeit
(Samstag) 11:00 - 20:00
Ort
div. Räume | Alte Feuerwache
Eintritt
Eintritt frei; Veranstaltungen in der Bühne: 12,50 € / Kinder 7,50 €
Tickets
Ticketreservierung unter 0176.62 30 98 64
13Sep19:00Afrika Film Festival Köln | 10 Views on MigrationVernissage













Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam. Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu
Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam.
Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu Ursachen und Erscheinungsformen von Flucht und Migration auf dem afrikanischen Kontinent. Zur Eröffnung sind der Filmemacher Muhammed Lamin Jadama (Gambia) sowie Hildegard Kiel, die Kuratorin des RLS-Projekts, eingeladen. Aus aktuellem Anlass informiert Gina Hitsch von Cologne Blacks/Be Your Future über die Situation afrikanischer Geflüchteter aus der Ukraine. Zu Gast ist auch der kamerunische Künstler Jerry Helle, dessen Gemälde ergänzend zur Ausstellung zu sehen sind. In seinen Bildern setzt er sich mit seiner Familiengeschichte, postkolonialen Ideen nd dem Konzept von Heimat und Zugehörigkeit auseinander.
Veranstaltet von: Afrika Film Festival Köln
In Kooperation mit: DOMID e. V., Rosa Luxemburg Stiftung, Cologne Blacks/Be your future, Friedensbildungswerk Köln
Foto: Muhammed Jadema
mehr
Zeit
(Dienstag) 19:00
Ort
Halle | Alte Feuerwache
Eintritt
Eintritt frei
13Sep20:00SoundLinks Festival | Cologne Guitar Quartet: diGIT Project


Info
Das diGIT Project widmet sich neuen Kompositionen für verstärkte Gitarren, E-Gitarren und Elektronik. Es stehen Werke wie slow desire machine von Jonah Haven sowie zwei Uraufführungen auf dem Programm: ein
Info
Das diGIT Project widmet sich neuen Kompositionen für verstärkte Gitarren, E-Gitarren und Elektronik. Es stehen Werke wie slow desire machine von Jonah Haven sowie zwei Uraufführungen auf dem Programm: ein neues Werk des Kölner Komponisten Alexander Held für vier E-Gitarren und Zuspiel sowie ein neues Werk des israelischen Komponisten Tom Belkind für verstärkte Konzertgitarren, E-Gitarren und Elektronik. Das diGIT Project ist einzigartig, weil es die Vielfalt von Gitarrenklängen intensiv erfahrbar macht und neue Ausdrucksmöglichkeiten für diese Besetzung auslotet.
Das neue SoundLinks Festival ist ein Event für kammermusikalisches Crossover, das verschiedene Musikgenres miteinander verbindet und kulturelle Vielfalt repräsentiert. Das Profil und das verbindende Element des Festivals bildet die Gitarre in verschiedenen Ausführungen, Besetzungen und in neuen, ungewöhnlichen Ensemble-Formationen. In der ersten Ausgabe des Festivals finden sieben Konzerte in verschiedenen Spielstätten in Köln statt.
Mehr zum Programm und zu den weiteren Veranstaltungen des Festivals unter soundlinks.de.
Veranstaltet von: SoundLinks
Gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kunststiftung NRW, Kulturamt der Stadt Köln
soundlinks.de, cologneguitarquartet.com
Foto: Cologne Guitar Quartet © Ezry Keydar
mehr
Zeit
(Dienstag) 20:00
Ort
Bühne | Alte Feuerwache
Eintritt
15 / 10 € (VVK) bzw. 18 / 12€ (Abendkasse)
Tickets
Tickets unter koelnticket.de
14Sep15:0019:00Afrika Film Festival Köln | 10 Views on Migration













Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam. Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu
Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam.
Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu Ursachen und Erscheinungsformen von Flucht und Migration auf dem afrikanischen Kontinent. Zur Eröffnung sind der Filmemacher Muhammed Lamin Jadama (Gambia) sowie Hildegard Kiel, die Kuratorin des RLS-Projekts, eingeladen. Aus aktuellem Anlass informiert Gina Hitsch von Cologne Blacks/Be Your Future über die Situation afrikanischer Geflüchteter aus der Ukraine. Zu Gast ist auch der kamerunische Künstler Jerry Helle, dessen Gemälde ergänzend zur Ausstellung zu sehen sind. In seinen Bildern setzt er sich mit seiner Familiengeschichte, postkolonialen Ideen nd dem Konzept von Heimat und Zugehörigkeit auseinander.
Veranstaltet von: Afrika Film Festival Köln
In Kooperation mit: DOMID e. V., Rosa Luxemburg Stiftung, Cologne Blacks/Be your future, Friedensbildungswerk Köln
Foto: Muhammed Jadema
mehr
Zeit
(Mittwoch) 15:00 - 19:00
Ort
Halle | Alte Feuerwache
Eintritt
Eintritt frei
15Sep15:0019:00Afrika Film Festival Köln | 10 Views on Migration













Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam. Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu
Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam.
Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu Ursachen und Erscheinungsformen von Flucht und Migration auf dem afrikanischen Kontinent. Zur Eröffnung sind der Filmemacher Muhammed Lamin Jadama (Gambia) sowie Hildegard Kiel, die Kuratorin des RLS-Projekts, eingeladen. Aus aktuellem Anlass informiert Gina Hitsch von Cologne Blacks/Be Your Future über die Situation afrikanischer Geflüchteter aus der Ukraine. Zu Gast ist auch der kamerunische Künstler Jerry Helle, dessen Gemälde ergänzend zur Ausstellung zu sehen sind. In seinen Bildern setzt er sich mit seiner Familiengeschichte, postkolonialen Ideen nd dem Konzept von Heimat und Zugehörigkeit auseinander.
Veranstaltet von: Afrika Film Festival Köln
In Kooperation mit: DOMID e. V., Rosa Luxemburg Stiftung, Cologne Blacks/Be your future, Friedensbildungswerk Köln
Foto: Muhammed Jadema
mehr
Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 19:00
Ort
Halle | Alte Feuerwache
Eintritt
Eintritt frei
15Sep20:00SoundLinks Festival | Cologne Guitar Quartet: Fusion


Info
In seinem Fusion-Konzert verbindet das Cologne Guitar Quartet verschiedene Musikstile und Kulturen. Auf dem Programm stehen eigene Kompositionen und Arrangements für Gitarren, brasilianische Cavaquinho, Guitarra Portuguesa, E-Gitarre, griechische Bouzouki, elektronische
Info
In seinem Fusion-Konzert verbindet das Cologne Guitar Quartet verschiedene Musikstile und Kulturen. Auf dem Programm stehen eigene Kompositionen und Arrangements für Gitarren, brasilianische Cavaquinho, Guitarra Portuguesa, E-Gitarre, griechische Bouzouki, elektronische Effekte und Stimmen – eine einzigartige Konzerterfahrung. Erstmals aufgeführt werden Bearbeitungen von Thanasis Papakonstantinou, eine neue Komposition von Henrique Almeida und die eigene Version für vier Solisten und Videoinstallation von Steve Reichs Electric Counterpoint.
Das neue SoundLinks Festival ist ein Event für kammermusikalisches Crossover, das verschiedene Musikgenres miteinander verbindet und kulturelle Vielfalt repräsentiert. Das Profil und verbindende Element des Festivals bildet die Gitarre in verschiedenen Ausführungen, Besetzungen und in neuen ungewöhnlicher Ensemble-Formationen.
In der ersten Ausgabe des Festivals finden sieben Konzerte in verschiedenen Spielstätten in Köln statt.
Mehr zum Programm und zu den weiteren Veranstaltungen des Festivals unter soundlinks.de.
Veranstaltet von: SoundLinks
Gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kunststiftung NRW, Kulturamt der Stadt Köln
soundlinks.de, cologneguitarquartet.com
Foto: Cologne Guitar Quartet © Ezry Keydar
mehr
Zeit
(Donnerstag) 20:00
Ort
Bühne | Alte Feuerwache
Eintritt
15 / 10 € (VVK) bzw. 18 / 12€ (Abendkasse)
Tickets
Tickets unter koelnticket.de
16Sep15:0019:00Afrika Film Festival Köln | 10 Views on Migration













Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam. Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu
Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam.
Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu Ursachen und Erscheinungsformen von Flucht und Migration auf dem afrikanischen Kontinent. Zur Eröffnung sind der Filmemacher Muhammed Lamin Jadama (Gambia) sowie Hildegard Kiel, die Kuratorin des RLS-Projekts, eingeladen. Aus aktuellem Anlass informiert Gina Hitsch von Cologne Blacks/Be Your Future über die Situation afrikanischer Geflüchteter aus der Ukraine. Zu Gast ist auch der kamerunische Künstler Jerry Helle, dessen Gemälde ergänzend zur Ausstellung zu sehen sind. In seinen Bildern setzt er sich mit seiner Familiengeschichte, postkolonialen Ideen nd dem Konzept von Heimat und Zugehörigkeit auseinander.
Veranstaltet von: Afrika Film Festival Köln
In Kooperation mit: DOMID e. V., Rosa Luxemburg Stiftung, Cologne Blacks/Be your future, Friedensbildungswerk Köln
Foto: Muhammed Jadema
mehr
Zeit
(Freitag) 15:00 - 19:00
Ort
Halle | Alte Feuerwache
Eintritt
Eintritt frei
17Sep10:0017:00AsientagWiderstand und Solidarität
Info
In zahlreichen Ländern Asiens treten zivilgesellschaftliche Akteur*innen der Einschränkung ihrer Handlungsspielräume entschieden entgegen. Sie wehren sich gegen autoritäre Praktiken, Unterdrückung, Kriminalisierung und Verfolgung. Auch angesichts massiver Restriktionen arbeiten Aktivist*innen, die
Info
In zahlreichen Ländern Asiens treten zivilgesellschaftliche Akteur*innen der Einschränkung ihrer Handlungsspielräume entschieden entgegen. Sie wehren sich gegen autoritäre Praktiken, Unterdrückung, Kriminalisierung und Verfolgung. Auch angesichts massiver Restriktionen arbeiten Aktivist*innen, die sich für Menschenrechte, gesellschaftspolitische Partizipation, für Gendergerechtigkeit und Konfliktbearbeitung einsetzen, beharrlich weiter.
Widerstand gegen repressive Strukturen sowie transnationale Solidarität mit Betroffenen und Engagierten sind zentral in der Zusammenarbeit des Asienhauses mit Partner*innen in Asien. Wofür stehen wir ein und wofür stehen wir auf? Halten wir noch Schritt mit Corona-Pandemie, Autoritarismus, Krieg und deren Konsequenzen für die Zivilgesellschaft? Auf dem 10. Asientag in Köln wird es darum gehen, dass sich Interessierte wieder persönlich begegnen und miteinander über diese Fragen und Entwicklungen in Asien ins Gespräch kommen können.
Gefördert durch: Stiftung Asienhaus, philippinenbüro e. V., Korea Verband
mehr
Zeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Ort
div. Räume | Alte Feuerwache
Eintritt
10 / 5 €
Tickets
Ticketreservierung unter asientag@asienhaus.de
17Sep15:0019:00Afrika Film Festival Köln | 10 Views on Migration













Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam. Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu
Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam.
Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu Ursachen und Erscheinungsformen von Flucht und Migration auf dem afrikanischen Kontinent. Zur Eröffnung sind der Filmemacher Muhammed Lamin Jadama (Gambia) sowie Hildegard Kiel, die Kuratorin des RLS-Projekts, eingeladen. Aus aktuellem Anlass informiert Gina Hitsch von Cologne Blacks/Be Your Future über die Situation afrikanischer Geflüchteter aus der Ukraine. Zu Gast ist auch der kamerunische Künstler Jerry Helle, dessen Gemälde ergänzend zur Ausstellung zu sehen sind. In seinen Bildern setzt er sich mit seiner Familiengeschichte, postkolonialen Ideen nd dem Konzept von Heimat und Zugehörigkeit auseinander.
Veranstaltet von: Afrika Film Festival Köln
In Kooperation mit: DOMID e. V., Rosa Luxemburg Stiftung, Cologne Blacks/Be your future, Friedensbildungswerk Köln
Foto: Muhammed Jadema
mehr
Zeit
(Samstag) 15:00 - 19:00
Ort
Halle | Alte Feuerwache
Eintritt
Eintritt frei
18Sep15:0019:00Afrika Film Festival Köln | 10 Views on Migration













Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam. Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu
Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam.
Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu Ursachen und Erscheinungsformen von Flucht und Migration auf dem afrikanischen Kontinent. Zur Eröffnung sind der Filmemacher Muhammed Lamin Jadama (Gambia) sowie Hildegard Kiel, die Kuratorin des RLS-Projekts, eingeladen. Aus aktuellem Anlass informiert Gina Hitsch von Cologne Blacks/Be Your Future über die Situation afrikanischer Geflüchteter aus der Ukraine. Zu Gast ist auch der kamerunische Künstler Jerry Helle, dessen Gemälde ergänzend zur Ausstellung zu sehen sind. In seinen Bildern setzt er sich mit seiner Familiengeschichte, postkolonialen Ideen nd dem Konzept von Heimat und Zugehörigkeit auseinander.
Veranstaltet von: Afrika Film Festival Köln
In Kooperation mit: DOMID e. V., Rosa Luxemburg Stiftung, Cologne Blacks/Be your future, Friedensbildungswerk Köln
Foto: Muhammed Jadema
mehr
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 19:00
Ort
Halle | Alte Feuerwache
Eintritt
Eintritt frei
19Sep15:0019:00Afrika Film Festival Köln | 10 Views on Migration













Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam. Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu
Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam.
Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu Ursachen und Erscheinungsformen von Flucht und Migration auf dem afrikanischen Kontinent. Zur Eröffnung sind der Filmemacher Muhammed Lamin Jadama (Gambia) sowie Hildegard Kiel, die Kuratorin des RLS-Projekts, eingeladen. Aus aktuellem Anlass informiert Gina Hitsch von Cologne Blacks/Be Your Future über die Situation afrikanischer Geflüchteter aus der Ukraine. Zu Gast ist auch der kamerunische Künstler Jerry Helle, dessen Gemälde ergänzend zur Ausstellung zu sehen sind. In seinen Bildern setzt er sich mit seiner Familiengeschichte, postkolonialen Ideen nd dem Konzept von Heimat und Zugehörigkeit auseinander.
Veranstaltet von: Afrika Film Festival Köln
In Kooperation mit: DOMID e. V., Rosa Luxemburg Stiftung, Cologne Blacks/Be your future, Friedensbildungswerk Köln
Foto: Muhammed Jadema
mehr
Zeit
(Montag) 15:00 - 19:00
Ort
Halle | Alte Feuerwache
Eintritt
Eintritt frei
20Sep15:0019:00Afrika Film Festival Köln | 10 Views on Migration













Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam. Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu
Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam.
Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu Ursachen und Erscheinungsformen von Flucht und Migration auf dem afrikanischen Kontinent. Zur Eröffnung sind der Filmemacher Muhammed Lamin Jadama (Gambia) sowie Hildegard Kiel, die Kuratorin des RLS-Projekts, eingeladen. Aus aktuellem Anlass informiert Gina Hitsch von Cologne Blacks/Be Your Future über die Situation afrikanischer Geflüchteter aus der Ukraine. Zu Gast ist auch der kamerunische Künstler Jerry Helle, dessen Gemälde ergänzend zur Ausstellung zu sehen sind. In seinen Bildern setzt er sich mit seiner Familiengeschichte, postkolonialen Ideen nd dem Konzept von Heimat und Zugehörigkeit auseinander.
Veranstaltet von: Afrika Film Festival Köln
In Kooperation mit: DOMID e. V., Rosa Luxemburg Stiftung, Cologne Blacks/Be your future, Friedensbildungswerk Köln
Foto: Muhammed Jadema
mehr
Zeit
(Dienstag) 15:00 - 19:00
Ort
Halle | Alte Feuerwache
Eintritt
Eintritt frei
21Sep15:0019:00Afrika Film Festival Köln | 10 Views on Migration













Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam. Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu
Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam.
Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu Ursachen und Erscheinungsformen von Flucht und Migration auf dem afrikanischen Kontinent. Zur Eröffnung sind der Filmemacher Muhammed Lamin Jadama (Gambia) sowie Hildegard Kiel, die Kuratorin des RLS-Projekts, eingeladen. Aus aktuellem Anlass informiert Gina Hitsch von Cologne Blacks/Be Your Future über die Situation afrikanischer Geflüchteter aus der Ukraine. Zu Gast ist auch der kamerunische Künstler Jerry Helle, dessen Gemälde ergänzend zur Ausstellung zu sehen sind. In seinen Bildern setzt er sich mit seiner Familiengeschichte, postkolonialen Ideen nd dem Konzept von Heimat und Zugehörigkeit auseinander.
Veranstaltet von: Afrika Film Festival Köln
In Kooperation mit: DOMID e. V., Rosa Luxemburg Stiftung, Cologne Blacks/Be your future, Friedensbildungswerk Köln
Foto: Muhammed Jadema
mehr
Zeit
(Mittwoch) 15:00 - 19:00
Ort
Halle | Alte Feuerwache
Eintritt
Eintritt frei
22Sep15:0019:00Afrika Film Festival Köln | 10 Views on Migration













Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam. Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu
Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam.
Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu Ursachen und Erscheinungsformen von Flucht und Migration auf dem afrikanischen Kontinent. Zur Eröffnung sind der Filmemacher Muhammed Lamin Jadama (Gambia) sowie Hildegard Kiel, die Kuratorin des RLS-Projekts, eingeladen. Aus aktuellem Anlass informiert Gina Hitsch von Cologne Blacks/Be Your Future über die Situation afrikanischer Geflüchteter aus der Ukraine. Zu Gast ist auch der kamerunische Künstler Jerry Helle, dessen Gemälde ergänzend zur Ausstellung zu sehen sind. In seinen Bildern setzt er sich mit seiner Familiengeschichte, postkolonialen Ideen nd dem Konzept von Heimat und Zugehörigkeit auseinander.
Veranstaltet von: Afrika Film Festival Köln
In Kooperation mit: DOMID e. V., Rosa Luxemburg Stiftung, Cologne Blacks/Be your future, Friedensbildungswerk Köln
Foto: Muhammed Jadema
mehr
Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 19:00
Ort
Halle | Alte Feuerwache
Eintritt
Eintritt frei





Info
Mit: Alice Janeczek, Andreas Beutner, Cilli Hagedorn, Clara Duchatz, Giorgos Psaroulakis, Helga Tillmann, Josef Hofmann, Krazy, Mohammad „Saado“ Kharouf, Stefan Peterburs; Bassklarinette: Kyusang Jeong; Percussion, Electronics & Objekte: Peter Eisold Regie
Info
Mit: Alice Janeczek, Andreas Beutner, Cilli Hagedorn, Clara Duchatz, Giorgos Psaroulakis, Helga Tillmann, Josef Hofmann, Krazy, Mohammad „Saado“ Kharouf, Stefan Peterburs; Bassklarinette: Kyusang Jeong; Percussion, Electronics & Objekte: Peter Eisold
Regie & Textfassung: Jörg Fürst; Musikalische Leitung: Peter Eisold; Bühnenbild: Jan Patrick Brand; Kostüme & Zeichnungen: Monika Odenthal; Videoscreening, VR-Installation: Valerij Lisac; Social Media Videoblog: Susann Martin; Lichtdesign: Kerp Holz; Produktionsleitung Köln: Jule Klemm; Produktionsleitung Mülheim a.d.R.: Heike Westhofen; Technische Leitung: Dirk Lohmann; Produktionsassistenz: Isabell Roempke; PR: neurohr & andrä; Layoutdesign: molter & sartor
Mit POLIS macht sich A.TONAL mit einem gemischten Ensemble aus drei professionellen Darsteller*innen und zwei professionellen Musikern sowie Bürger*innen unterschiedlicher Generationen (15 – 97 Jahre) und Milieus auf die Suche nach den typischen Stimmen Kölns und des Ruhrgebiets, die in Zeiten von digitalisierter Kommunikation und Social Media wie die Stimmen einer untergehenden Epoche langsam zu verstummen drohen. In einer intermedialen Musikperformance bestehend aus Live-Musik, Schauspiel, Tanz und Comiczeichnungen geraten diese Stimmen in ein Spannungsfeld zur rasant beschleunigten Umwelt und zur ausufernden digitalen Wirklichkeit. Wo fand Stadt in der Vergangenheit, wo findet Stadt in Zukunft statt? Wie verändert sich die Identität von Städten und ihren Bewohner*innen in Zeiten von Migration, Globalisierung und Digitalisierung? Und auch der kleine nickelige Virus hat seine Spuren in den Stadtgesellschaften hinterlassen.
„Regisseur Jörg Fürst hat alles richtig gemacht: Vom ersten Bild an stimmt es in dieser intermedialen Musikperformance … In einem perfekt getimten Reigen von Schauspiel, Musik, Bewegung, Licht und Comicfilm lotet POLIS aus, wie sich Stadtleben angesichts enormer (digitaler) Beschleunigung verändert.“ (Kölnische Rundschau)
Eine Produktion von A.TONAL.THEATER in Kooperation mit dem Theater an der Ruhr und der VolXbühne Mülheim an der Ruhr, Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln, Alte Feuerwache Köln
Foto: POLIS / A.TONAL.THEATER © Jürgen Brinkmann
mehr
Zeit
(Donnerstag) 20:00
Ort
Bühne | Alte Feuerwache
Eintritt
16 / 10 €
Tickets
Ticketreservierung unter Tel. 0221.98 54 530 oder post@atonaltheater.de
23Sep15:0019:00Afrika Film Festival Köln | 10 Views on Migration













Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam. Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu
Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam.
Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu Ursachen und Erscheinungsformen von Flucht und Migration auf dem afrikanischen Kontinent. Zur Eröffnung sind der Filmemacher Muhammed Lamin Jadama (Gambia) sowie Hildegard Kiel, die Kuratorin des RLS-Projekts, eingeladen. Aus aktuellem Anlass informiert Gina Hitsch von Cologne Blacks/Be Your Future über die Situation afrikanischer Geflüchteter aus der Ukraine. Zu Gast ist auch der kamerunische Künstler Jerry Helle, dessen Gemälde ergänzend zur Ausstellung zu sehen sind. In seinen Bildern setzt er sich mit seiner Familiengeschichte, postkolonialen Ideen nd dem Konzept von Heimat und Zugehörigkeit auseinander.
Veranstaltet von: Afrika Film Festival Köln
In Kooperation mit: DOMID e. V., Rosa Luxemburg Stiftung, Cologne Blacks/Be your future, Friedensbildungswerk Köln
Foto: Muhammed Jadema
mehr
Zeit
(Freitag) 15:00 - 19:00
Ort
Halle | Alte Feuerwache
Eintritt
Eintritt frei





Info
Mit: Alice Janeczek, Andreas Beutner, Cilli Hagedorn, Clara Duchatz, Giorgos Psaroulakis, Helga Tillmann, Josef Hofmann, Krazy, Mohammad „Saado“ Kharouf, Stefan Peterburs; Bassklarinette: Kyusang Jeong; Percussion, Electronics & Objekte: Peter Eisold Regie
Info
Mit: Alice Janeczek, Andreas Beutner, Cilli Hagedorn, Clara Duchatz, Giorgos Psaroulakis, Helga Tillmann, Josef Hofmann, Krazy, Mohammad „Saado“ Kharouf, Stefan Peterburs; Bassklarinette: Kyusang Jeong; Percussion, Electronics & Objekte: Peter Eisold
Regie & Textfassung: Jörg Fürst; Musikalische Leitung: Peter Eisold; Bühnenbild: Jan Patrick Brand; Kostüme & Zeichnungen: Monika Odenthal; Videoscreening, VR-Installation: Valerij Lisac; Social Media Videoblog: Susann Martin; Lichtdesign: Kerp Holz; Produktionsleitung Köln: Jule Klemm; Produktionsleitung Mülheim a.d.R.: Heike Westhofen; Technische Leitung: Dirk Lohmann; Produktionsassistenz: Isabell Roempke; PR: neurohr & andrä; Layoutdesign: molter & sartor
Mit POLIS macht sich A.TONAL mit einem gemischten Ensemble aus drei professionellen Darsteller*innen und zwei professionellen Musikern sowie Bürger*innen unterschiedlicher Generationen (15 – 97 Jahre) und Milieus auf die Suche nach den typischen Stimmen Kölns und des Ruhrgebiets, die in Zeiten von digitalisierter Kommunikation und Social Media wie die Stimmen einer untergehenden Epoche langsam zu verstummen drohen. In einer intermedialen Musikperformance bestehend aus Live-Musik, Schauspiel, Tanz und Comiczeichnungen geraten diese Stimmen in ein Spannungsfeld zur rasant beschleunigten Umwelt und zur ausufernden digitalen Wirklichkeit. Wo fand Stadt in der Vergangenheit, wo findet Stadt in Zukunft statt? Wie verändert sich die Identität von Städten und ihren Bewohner*innen in Zeiten von Migration, Globalisierung und Digitalisierung? Und auch der kleine nickelige Virus hat seine Spuren in den Stadtgesellschaften hinterlassen.
„Regisseur Jörg Fürst hat alles richtig gemacht: Vom ersten Bild an stimmt es in dieser intermedialen Musikperformance … In einem perfekt getimten Reigen von Schauspiel, Musik, Bewegung, Licht und Comicfilm lotet POLIS aus, wie sich Stadtleben angesichts enormer (digitaler) Beschleunigung verändert.“ (Kölnische Rundschau)
Eine Produktion von A.TONAL.THEATER in Kooperation mit dem Theater an der Ruhr und der VolXbühne Mülheim an der Ruhr, Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln, Alte Feuerwache Köln
Foto: POLIS / A.TONAL.THEATER © Jürgen Brinkmann
mehr
Zeit
(Freitag) 20:00
Ort
Bühne | Alte Feuerwache
Eintritt
16 / 10 €
Tickets
Ticketreservierung unter Tel. 0221.98 54 530 oder post@atonaltheater.de
24Sep15:0019:00Afrika Film Festival Köln | 10 Views on Migration













Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam. Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu
Info
Die Ausstellung 10 Views on Migration ist das Ergebnis eines mehrjährigen Filmprojekts der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es macht auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam.
Neun Kurzfilme bieten ungewohnte Einblicke zu Ursachen und Erscheinungsformen von Flucht und Migration auf dem afrikanischen Kontinent. Zur Eröffnung sind der Filmemacher Muhammed Lamin Jadama (Gambia) sowie Hildegard Kiel, die Kuratorin des RLS-Projekts, eingeladen. Aus aktuellem Anlass informiert Gina Hitsch von Cologne Blacks/Be Your Future über die Situation afrikanischer Geflüchteter aus der Ukraine. Zu Gast ist auch der kamerunische Künstler Jerry Helle, dessen Gemälde ergänzend zur Ausstellung zu sehen sind. In seinen Bildern setzt er sich mit seiner Familiengeschichte, postkolonialen Ideen nd dem Konzept von Heimat und Zugehörigkeit auseinander.
Veranstaltet von: Afrika Film Festival Köln
In Kooperation mit: DOMID e. V., Rosa Luxemburg Stiftung, Cologne Blacks/Be your future, Friedensbildungswerk Köln
Foto: Muhammed Jadema
mehr
Zeit
(Samstag) 15:00 - 19:00
Ort
Halle | Alte Feuerwache
Eintritt
Eintritt frei





Info
Mit: Alice Janeczek, Andreas Beutner, Cilli Hagedorn, Clara Duchatz, Giorgos Psaroulakis, Helga Tillmann, Josef Hofmann, Krazy, Mohammad „Saado“ Kharouf, Stefan Peterburs; Bassklarinette: Kyusang Jeong; Percussion, Electronics & Objekte: Peter Eisold Regie
Info
Mit: Alice Janeczek, Andreas Beutner, Cilli Hagedorn, Clara Duchatz, Giorgos Psaroulakis, Helga Tillmann, Josef Hofmann, Krazy, Mohammad „Saado“ Kharouf, Stefan Peterburs; Bassklarinette: Kyusang Jeong; Percussion, Electronics & Objekte: Peter Eisold
Regie & Textfassung: Jörg Fürst; Musikalische Leitung: Peter Eisold; Bühnenbild: Jan Patrick Brand; Kostüme & Zeichnungen: Monika Odenthal; Videoscreening, VR-Installation: Valerij Lisac; Social Media Videoblog: Susann Martin; Lichtdesign: Kerp Holz; Produktionsleitung Köln: Jule Klemm; Produktionsleitung Mülheim a.d.R.: Heike Westhofen; Technische Leitung: Dirk Lohmann; Produktionsassistenz: Isabell Roempke; PR: neurohr & andrä; Layoutdesign: molter & sartor
Mit POLIS macht sich A.TONAL mit einem gemischten Ensemble aus drei professionellen Darsteller*innen und zwei professionellen Musikern sowie Bürger*innen unterschiedlicher Generationen (15 – 97 Jahre) und Milieus auf die Suche nach den typischen Stimmen Kölns und des Ruhrgebiets, die in Zeiten von digitalisierter Kommunikation und Social Media wie die Stimmen einer untergehenden Epoche langsam zu verstummen drohen. In einer intermedialen Musikperformance bestehend aus Live-Musik, Schauspiel, Tanz und Comiczeichnungen geraten diese Stimmen in ein Spannungsfeld zur rasant beschleunigten Umwelt und zur ausufernden digitalen Wirklichkeit. Wo fand Stadt in der Vergangenheit, wo findet Stadt in Zukunft statt? Wie verändert sich die Identität von Städten und ihren Bewohner*innen in Zeiten von Migration, Globalisierung und Digitalisierung? Und auch der kleine nickelige Virus hat seine Spuren in den Stadtgesellschaften hinterlassen.
„Regisseur Jörg Fürst hat alles richtig gemacht: Vom ersten Bild an stimmt es in dieser intermedialen Musikperformance … In einem perfekt getimten Reigen von Schauspiel, Musik, Bewegung, Licht und Comicfilm lotet POLIS aus, wie sich Stadtleben angesichts enormer (digitaler) Beschleunigung verändert.“ (Kölnische Rundschau)
Eine Produktion von A.TONAL.THEATER in Kooperation mit dem Theater an der Ruhr und der VolXbühne Mülheim an der Ruhr, Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln, Alte Feuerwache Köln
Foto: POLIS / A.TONAL.THEATER © Jürgen Brinkmann
mehr
Zeit
(Samstag) 20:00
Ort
Bühne | Alte Feuerwache
Eintritt
16 / 10 €
Tickets
Ticketreservierung unter Tel. 0221.98 54 530 oder post@atonaltheater.de





Info
Mit: Alice Janeczek, Andreas Beutner, Cilli Hagedorn, Clara Duchatz, Giorgos Psaroulakis, Helga Tillmann, Josef Hofmann, Krazy, Mohammad „Saado“ Kharouf, Stefan Peterburs; Bassklarinette: Kyusang Jeong; Percussion, Electronics & Objekte: Peter Eisold Regie
Info
Mit: Alice Janeczek, Andreas Beutner, Cilli Hagedorn, Clara Duchatz, Giorgos Psaroulakis, Helga Tillmann, Josef Hofmann, Krazy, Mohammad „Saado“ Kharouf, Stefan Peterburs; Bassklarinette: Kyusang Jeong; Percussion, Electronics & Objekte: Peter Eisold
Regie & Textfassung: Jörg Fürst; Musikalische Leitung: Peter Eisold; Bühnenbild: Jan Patrick Brand; Kostüme & Zeichnungen: Monika Odenthal; Videoscreening, VR-Installation: Valerij Lisac; Social Media Videoblog: Susann Martin; Lichtdesign: Kerp Holz; Produktionsleitung Köln: Jule Klemm; Produktionsleitung Mülheim a.d.R.: Heike Westhofen; Technische Leitung: Dirk Lohmann; Produktionsassistenz: Isabell Roempke; PR: neurohr & andrä; Layoutdesign: molter & sartor
Mit POLIS macht sich A.TONAL mit einem gemischten Ensemble aus drei professionellen Darsteller*innen und zwei professionellen Musikern sowie Bürger*innen unterschiedlicher Generationen (15 – 97 Jahre) und Milieus auf die Suche nach den typischen Stimmen Kölns und des Ruhrgebiets, die in Zeiten von digitalisierter Kommunikation und Social Media wie die Stimmen einer untergehenden Epoche langsam zu verstummen drohen. In einer intermedialen Musikperformance bestehend aus Live-Musik, Schauspiel, Tanz und Comiczeichnungen geraten diese Stimmen in ein Spannungsfeld zur rasant beschleunigten Umwelt und zur ausufernden digitalen Wirklichkeit. Wo fand Stadt in der Vergangenheit, wo findet Stadt in Zukunft statt? Wie verändert sich die Identität von Städten und ihren Bewohner*innen in Zeiten von Migration, Globalisierung und Digitalisierung? Und auch der kleine nickelige Virus hat seine Spuren in den Stadtgesellschaften hinterlassen.
„Regisseur Jörg Fürst hat alles richtig gemacht: Vom ersten Bild an stimmt es in dieser intermedialen Musikperformance … In einem perfekt getimten Reigen von Schauspiel, Musik, Bewegung, Licht und Comicfilm lotet POLIS aus, wie sich Stadtleben angesichts enormer (digitaler) Beschleunigung verändert.“ (Kölnische Rundschau)
Eine Produktion von A.TONAL.THEATER in Kooperation mit dem Theater an der Ruhr und der VolXbühne Mülheim an der Ruhr, Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln, Alte Feuerwache Köln
Foto: POLIS / A.TONAL.THEATER © Jürgen Brinkmann
mehr
Zeit
(Sonntag) 18:00
Ort
Bühne | Alte Feuerwache
Eintritt
16 / 10 €
Tickets
Ticketreservierung unter Tel. 0221.98 54 530 oder post@atonaltheater.de
30Sep17:0020:00Simina German: RückkehrVernissage




Info
Bildgestaltung: Linda Schefferski; Ton: Bal-Aton Bori; Montage: Anna Ansone; Regie: Simina German Die Videoinstallation Rückkehr versteht sich als Spurensuche. Die Künstlerin Simina German befragt darin Identität und Zugehörigkeit ausgehend von der
Info
Bildgestaltung: Linda Schefferski; Ton: Bal-Aton Bori; Montage: Anna Ansone; Regie: Simina German
Die Videoinstallation Rückkehr versteht sich als Spurensuche. Die Künstlerin Simina German befragt darin Identität und Zugehörigkeit ausgehend von der Migrationsgeschichte ihrer Mutter, Christina German, die nach 30 Jahren aus Deutschland wieder in ihr Heimatland Rumänien zurückkehrt. Es geht dabei nicht vornehmlich um die Enthüllung von „Privatem“, sondern darum, sich anhand der persönlichen Geschichte von Simina und ihrer Mutter mit dem Thema Multikulturalität auseinanderzusetzen. Ausgehend vom Motiv der Rückkehr entsteht ein generelleres Bild über die Konstruktion von Identität sowie (Familien-)Geschichte und Migration.
Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Bezirksregierung Köln, Stadt Bochum, Kulturamt der Stadt Köln
Foto: Simina German
mehr
Zeit
(Freitag) 17:00 - 20:00
Ort
Säulenraum | Alte Feuerwache
Eintritt
Eintritt frei
30Sep20:00hand werk: hw22c_#3 - The Grand Evening of the NoseMusiktheater mit François Sarhan


Info
In diesem Grand Evening treffen zwei sehr unterschiedliche Versionen des Musiktheaters Telegrams from the Nose des französischen Komponisten François Sarhan aufeinander: Den ersten Teil dieses Abends bildet das 2011 entstandene
Info
In diesem Grand Evening treffen zwei sehr unterschiedliche Versionen des Musiktheaters Telegrams from the Nose des französischen Komponisten François Sarhan aufeinander: Den ersten Teil dieses Abends bildet das 2011 entstandene Musiktheater Telegrams from the Nose. Darin hat der französische Komponist mit Texten von Daniil Charms, William Kentridge und sich selbst ein Kleinod aus Überresten geschaffen, ein Miniaturtheater, das sich mit Stalinismus, Futurismus, Repression und typisch Charms’schen Situationen auseinandersetzt. Eine leise und bizarre Klangwelt verschmilzt mit einem gezeichneten Bühnenbild, Video und einer Text-Performance, gesprochen vom Komponisten selbst, zu einem umfassenden Gesamtkunstwerk.
Wie ein zeitlich verschobenes Spiegelbild, eine B-Seite, folgt darauf ein 2022 von Sarhan für hand werk geschriebenes Musiktheater-Stück. Das ältere Werk, visuell sehr dunkel gehalten, kann hierbei als Nachtstück, die Neukomposition mit der verstärkt experimentellen Sprache Sarhans als Tagstück gelten.
Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Kulturamt der Stadt Köln, Kunststiftung NRW, Musikfonds mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Foto: hand werk © Andrea Polato, Stefano Bernardi
mehr
Zeit
(Freitag) 20:00
Eintritt
8 / 10 €
Tickets
Ticketreservierung unter info@ensemble-handwerk.eu
Oktober
01Okt17:0020:00Simina German: Rückkehr




Info
Bildgestaltung: Linda Schefferski; Ton: Bal-Aton Bori; Montage: Anna Ansone; Regie: Simina German Die Videoinstallation Rückkehr versteht sich als Spurensuche. Die Künstlerin Simina German befragt darin Identität und Zugehörigkeit ausgehend von der
Info
Bildgestaltung: Linda Schefferski; Ton: Bal-Aton Bori; Montage: Anna Ansone; Regie: Simina German
Die Videoinstallation Rückkehr versteht sich als Spurensuche. Die Künstlerin Simina German befragt darin Identität und Zugehörigkeit ausgehend von der Migrationsgeschichte ihrer Mutter, Christina German, die nach 30 Jahren aus Deutschland wieder in ihr Heimatland Rumänien zurückkehrt. Es geht dabei nicht vornehmlich um die Enthüllung von „Privatem“, sondern darum, sich anhand der persönlichen Geschichte von Simina und ihrer Mutter mit dem Thema Multikulturalität auseinanderzusetzen. Ausgehend vom Motiv der Rückkehr entsteht ein generelleres Bild über die Konstruktion von Identität sowie (Familien-)Geschichte und Migration.
Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Bezirksregierung Köln, Stadt Bochum, Kulturamt der Stadt Köln
Foto: Simina German
mehr
Zeit
(Samstag) 17:00 - 20:00
Ort
Säulenraum | Alte Feuerwache
Eintritt
Eintritt frei
02Okt17:0020:00Simina German: Rückkehr




Info
Bildgestaltung: Linda Schefferski; Ton: Bal-Aton Bori; Montage: Anna Ansone; Regie: Simina German Die Videoinstallation Rückkehr versteht sich als Spurensuche. Die Künstlerin Simina German befragt darin Identität und Zugehörigkeit ausgehend von der
Info
Bildgestaltung: Linda Schefferski; Ton: Bal-Aton Bori; Montage: Anna Ansone; Regie: Simina German
Die Videoinstallation Rückkehr versteht sich als Spurensuche. Die Künstlerin Simina German befragt darin Identität und Zugehörigkeit ausgehend von der Migrationsgeschichte ihrer Mutter, Christina German, die nach 30 Jahren aus Deutschland wieder in ihr Heimatland Rumänien zurückkehrt. Es geht dabei nicht vornehmlich um die Enthüllung von „Privatem“, sondern darum, sich anhand der persönlichen Geschichte von Simina und ihrer Mutter mit dem Thema Multikulturalität auseinanderzusetzen. Ausgehend vom Motiv der Rückkehr entsteht ein generelleres Bild über die Konstruktion von Identität sowie (Familien-)Geschichte und Migration.
Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Bezirksregierung Köln, Stadt Bochum, Kulturamt der Stadt Köln
Foto: Simina German
mehr
Zeit
(Sonntag) 17:00 - 20:00
Ort
Säulenraum | Alte Feuerwache
Eintritt
Eintritt frei