Das Zentrum | FAQ zur finanziellen Notlage |

Was sind die Hintergründe für die finanzielle Krise der Alten Feuerwache? Und welche Bereiche betrifft sie genau?

Auf dieser Seite findet ihr Hintergrundinfos zur finanziellen Notlage der Alten Feuerwache.

Wie groß ist die finanzielle Lücke der Alten Feuerwache?

Für die Jahre 2023 und 2024 fehlt uns ein Betrag in sechsstelliger Höhe. Wir gehen allerdings davon aus, dass wir auch danach noch auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind – es sei denn, an unserer Finanzierung ändert sich grundlegend etwas. Deshalb nimmt unsere Spendenkampagne einen Zeitraum von mehreren Jahren in den Blick. Und aus demselben Grund ist es auch so wichtig, dass wir regelmäßige Spenden erhalten.

Wie ist die finanzielle Notlage der Alten Feuerwache entstanden?

Wir erhalten eine kommunale Förderung von der Stadt Köln, werben viele Projektmittel ein und erwirtschaften einen Teil unseres Etats mit dem Kulturprogramm, der Raumvergabe, den Flohmärkten etc. selbst. Diese Angebote sind beliebt und werden gut angenommen. Trotzdem schaffen wir es mit den vorhandenen Mitteln nicht, kostendeckend zu arbeiten. Als soziale, gemeinnützige Einrichtung sind wir jedoch nicht in der Lage, diese Lücke aus eigenen Kräften zu schließen. Denn natürlich steigen die Kosten für Dienstleistungen, Anschaffungen und Personal mit der Zeit an. So entsteht eine strukturelle finanzielle Lücke – und um die geht’s.

Wie steht die Stadt Köln dazu?

Wir haben in den vergangenen Jahren viel Unterstützung von der Stadt Köln erhalten, gerade in der Corona-Zeit. Auch bei der Sitzung in der Bezirksvertretung Anfang März 2023 sind wir mit unserem Anliegen auf offene Ohren gestoßen. Nun müssen daraus Taten folgen: Wir brauchen eine gesicherte Finanzierung, damit unsere Arbeit auf soliden Füßen steht. Wir stehen hierüber in Verhandlungen mit der Stadt Köln.

Was habt ihr selbst unternommen, um eure Finanznot zu bekämpfen?

Wir haben viele externe Projektmittel akquiriert (und tun es weiterhin), um den Haushalt zu entlasten. Außerdem planen wir verschiedene Aktionen, bei denen Spenden zusammenkommen – angefangen bei einer Kooperation mit der Kidical Mass am SO 07.05. bis hin zu einem großen Benefiz-Chor-Konzert am DO 15.06. in der Alten Feuerwache.

Außerdem haben wir – in sozial verträglicher Weise – an vielen finanziellen Stellschrauben gedreht und unsere Tarife erhöht (bspw. für Flohmarktstände oder für die Nutzung von Räumen). Das ist uns schwer gefallen, denn es ist uns besonders wichtig, Angebote für möglichst viele und möglichst unterschiedliche Menschen zu machen – unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten. Daher haben wir Wert darauf gelegt, die Gebühren moderat zu erhöhen.

Wie geht es mit der Hof-Sanierung weiter?

Die Sanierung des Hofes wird aus Bundes- und Landesmitteln durch das Programm „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier 2020“ finanziert. Diese Mittel sind zweckgebunden und können nicht umgewidmet werden. Die Sanierung startet wie geplant im Sommer 2023.

Wie kommt es, dass weiterhin viele Einzelprojekte stattfinden können?

Einen Gutteil unserer Arbeit finanzieren wir aus Projektmitteln, die wir bei Verbänden oder Stiftungen einwerben. Diese Projekte laufen natürlich weiter. Auch die regulären Angebote der Feuerwache finden zurzeit (noch) statt.

Steht eine Schließung des gesamten Zentrums im Raum?

Nein. Aber damit wir nicht Insolvenz anmelden müssen, befinden sich alle Bereiche auf dem Prüfstand. Denn wenn wir keine zusätzlichen Finanzmittel auftreiben, müssen wir einzelne Bereiche schließen oder Kündigungen aussprechen.

Das wollen wir mit dieser Kampagne – und mit eurer Hilfe – verhindern. Wir kämpfen dafür, dass das gesamte Angebot der Alten Feuerwache bestehen bleibt – und auch das Team.

X