Das Zentrum | Köln wählt Demokratie
Köln wählt Demokratie
Mit dem neuen Modellprojekt „Köln wählt Demokratie“ startet die Kölner Elf – ein Zusammenschluss von 14 Bürgerhäusern und -zentren – gemeinsam mit dem Förderverein der Sparkasse KölnBonn e.V. ein Modellprojekt zur Förderung demokratischer Teilhabe in den Veedeln. Gefördert werden niedrigschwellige, kreative und altersübergreifende Angebote, die Demokratie im Alltag erlebbar machen und stärken.
Auf dieser Seite stellen wir die Projekte aus der Alten Feuerwache vor, die vom Förderverein der Sparkasse KölnBonn e.V. – #hiermitherz gefördert werden. Einen Überblick über alle geförderten Aktivitäten in ganz Köln findet ihr auf der Website koeln-waehlt-demokratie.de.
Wir danken sehr herzlich für die Unterstützung!
Kontakt
Infobüro
Tel. 0221.97 31 55-0
info@altefeuerwachekoeln.de

Big Bääm
SO 11.05. | 16:00 | Hof
Das Sommerblut Kulturfestival stand in diesem Jahr unter dem Motto und der zentralen Botschaft Democracy needs you. Den Abschluss des Festivals bildete die Veranstaltung Big Bääm – schön krachig und ein bisschen heftig ging es hier zu. Mit poetischen und energiegeladenen Performances musikalischer Acts wie BUNTES HERZ, Pablonski, Trommelwerk und Äh Nein. Kluge und wertvolle Redebeiträge standen auch auf dem Programm.
Kerstin Pöpper und Patrizia Kubanek führten als Moderatorinnen durch die Abschlussveranstaltung des Sommerblut Festivals. Zusammen haben wir gefeiert, Frust abgebaut, uns gegenseitig empowered und einfach eine gute Zeit miteinander verbracht.
Foto: Äh Nein!

Kinder gestalten mit: Das Recht auf Spielen und Mitbestimmung
DO 12.06. | 15:00 – 19:00 | Kinderbereich
In diesem Projekt werden Kinder aktiv in die Planung und Gestaltung der Nutzung des Hofes der Alten Feuerwache und der temporären Spielstraßen einbezogen, die am 12.06. und noch einmal Mitte September stattfinden. Gemeinsam entwickeln sie Plakate und Umfrageelemente, um ihre Wünsche und Forderungen für den öffentlichen Raum auszudrücken.
Ziel ist es, Kinder über ihre Rechte zu informieren und ihnen die Möglichkeit und Erfahrungen zu vermitteln, ihre Rechte zu vertreten.

Queer BIPoC Space
jeden DO | 17:00 – 21:00 | M*Treff
Ein Raum für junge Queers und Questioning Menschen bis 27 Jahren mit Rassismuserfahrung
Viele Menschen werden aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, Genderidentität, ihres kulturellen Hintergrunds oder ihrer Hautfarbe angefeindet oder ausgeschlossen. Der Queer BIPoC Space ist ein Ort, wo diese Menschen in entspannter Atmosphäre Zeit verbringen, sich mit anderen Leuten verbinden und stärken, an politischen Themen teilhaben oder einfach mal abschalten. Ob Austausch, kreative Aktivitäten oder themenspezifische Abende – der Raum ist ein Safer Space für individuelle Ideen und Bedürfnisse. Egal, ob Personen schon genau wissen, wer sie sind, oder noch dabei sind, das herauszufinden, hier gilt: Come as you are.

U16-Wahl zur Kommunalwahl NRW 2025
DO 04.09. + FR 05.09. | 16:00 – 20:00 | JugendTreff
Viele Themen rund um Jugendtreffs, Sportplätze und Parks werden kommunal entschieden – doch nicht alle Jugendlichen dürfen wählen. Daher beteiligt sich der JugendTreff der Alten Feuerwache an der U16-Kommunalwahl, um jungen Menschen eine Stimme zu geben. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können hier abstimmen und ihre politischen Interessen sichtbar machen. Zudem weist das Projekt ältere Jugendliche auf ihre Wahlmöglichkeit hin und ermöglicht auch Jugendlichen ohne europäische Staatsbürgerschaft die Stimmabgabe. Die Gestaltung des Wahllokals erfolgt mit Beteiligung der Besucher*innen des JugendTreffs.

Mein Wahlplakat
DI 09.09. – DI 30.09. | DI, DO, FR | 16:00 – 20:00 | JugendTreff
Nach den U16- und Kommunalwahlen startet im Jugendbereich der Alten Feuerwache ein partizipatives Projekt. Jugendliche und junge Erwachsene entwickeln eigene politische Forderungen, die sie künstlerisch auf Plakate bringen. Nach einem Eröffnungstermin können die Teilnehmenden ihre Plakate während der regulären Öffnungszeiten des JugendTreffs gestalten, bevor diese professionell gedruckt werden. Diese Plakate werden anschließend temporär auf dem Hof der Alten Feuerwache ausgestellt.
Das Projekt fördert demokratische Mitbestimmung, die Entwicklung eigener Standpunkte und politische Handlungsfähigkeit.

Kunst-Werkstätten zum Thema Kinderrechte
ab September | Kinderbereich
Ab September werden im Kinderbereich fünf Kunstwerkstätten angeboten, in denen Kinder unter der Anleitung einer Künstlerin die zehn Kinderrechte künstlerisch darstellen. Die Werkstätten finden an Samstagsterminen und im Rahmen des Offenen Kindertreffs statt, um eine breite Zielgruppe zu erreichen.
Nach Abschluss der Werkstätten werden die Ergebnisse als temporäre Ausstellung auf dem Hof der Alten Feuerwache präsentiert, um das Bewusstsein für Kinderrechte zu schärfen und eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema zu fördern.